Wie der Name schon sagt: Hier stehen die Reste und losen
Enden, in ungeordneter Reihenfolge und vielleicht auch noch nicht
ganz zu Ende gedacht. Wie beim Stöbern an einem Krabbeltisch
oder in der Sonderpostenkiste eines Antiquariats finden sich aber
gerade deshalb vielleicht auch ein paar wertvolle gedankliche
Anstöße zum Weitersuchen.
Mittelalter in Friesland
Am 15.06.2003 fand in Schortens in Friesland ein
mittelalterlicher Markt statt. Unter anderem habe ich dort auch
einige meiner zeitgenössischen Spiele zum Ausprobieren dabei
gehabt. Der Andrang, hauptsächlich von Jugendlichen, war
erstaunlich groß. Ich hatte den ganzen Tag zu tun. Zeitweise
habe ich bis zu drei Spiele parallel gespielt. Weiteres zum
Mittelalterlichen Markt gibt’s hier: http://mittelalter.woida.info/html/der_mittelaltermarkt.html.
Werbung, Cookies, Pop-Ups - und wie man sie los
wird
Heutzutage wird das Surfen manchmal schon ganz
schön zur Qual: Hinz und Kunz belästigen den friedlichen
Surfer mit Werbebannern, Pop-Ups (manchmal auch kaskadierend) und
Cookies. Schön, wenn man die Kontrolle über das behalten
kann, was man wirklich sehen möchte. Ich benutzte zu diesem
Zweck Privoxy,
einen Web-Proxy mit ausgefeilten Filtermöglichkeiten. Die
ausgelieferte Standardkonfiguration hilft gegen die
gebräuchlichsten Übel. Wem das nicht genügt, kann
die Konfiguration nach seinen Bedürfnissen anpassen. Ein
Versuch lohnt sich auf jeden Fall.
Outlook jenseits der Einsteigertipps
Mir passiert es öfter, dass ich in EMails keinen
Betreff eintrage oder vergesse, Anhänge auch wirklich
anzuhängen. Um diesen Unachtsamkeiten zu begegnen, habe ich
mir für Outlook 2002 ein Makro geschrieben. Das Makro
prüft bei jeder ausgehenden EMail, ob ein Betreff
vorhanden ist und ob aufgrund gewisser Formulierungen im Text
ein Anhang vorhanden sein sollte. Bei negativer Prüfung
erfolgt ein entsprechender Hinweis mit der Möglichkeit, den
Versand abzubrechen.
Allen, denen es ähnlich wie mir geht, stelle ich
dieses Makro hiermit kostenfrei zur Verfügung. Die
Verantwortung für die Nutzung trägt jeder selbst.
Ansprüche auf Haftung oder Schadenersatz sind
ausgeschlossen.
Outlook-Makro zum
Prüfen auf vorhandenen Betreff/Anhang
Laurin - oder was Rosen und der Weltraum gemeinsam
haben
Als ich letzthin mal wieder Raumpatrouille Orion
angeschaut habe, ist mir bei Folge 3 (“Hüter des
Gesetzes”) erneut Laurin über den Weg gelaufen. Bei der
Raumpatrouille wird damit ein Ernergiefeld bezeichnet, welches eine
kleine Raumkapsel (ein Lanzet) auf den Überwachungsschirmen
der Bodenstation aussehen läßt, wie einen großen
Raumkreuzer.
Einen solchen Tarneffekt hat auch der südtiroler
Zwergenkönig Laurin mit seinem Rosengarten bewerkstelligt,
freilich aus anderen Gründen. Damit niemand mehr seinen in den
Bergen gelegenen Rosengarten sehen kann, hat er seine Rosen mit
einem Zauber belegt, so dass sie weder bei Tage noch in der Nacht
zu sehen sind. In seinem Zauberspriuch hat er allerdings vergessen,
dass zwischen Tag und Nacht noch die Dämmerung liegt. Und
diese bringt manchmal in einem wundervollen Naturschauspiel die
ganze Pracht der Dolomiten wieder zum Vorschein.
Weitere Infos zur Laurin-Sage gibt es z.B.
unter
|
Kurzfassung der Laurin-Sage mit Bildern.
|
|
Ausführliche Version der
Laurin-Sage im Rahmen des Projekts der österreichischen
Sagensammlung.
|
|
Kurzfassung der Sage von
Dietrich von Bern, der in manchen Deutungen der Laurin-Sage der
Bezwinger Laurins ist und bekanntlich auch in der Nibelungensage
eine Rolle spielt.
|
|