Wie sicher allseits bekannt, lebt das Marsupilami im
palumbianischen Urwald. Dem belgischen Zeichner Franquin und den
beiden Reportern Spirou und Fantasio ist es zu verdanken, dass wir
seit 1951 von seiner Existenz wissen. Das Marsupilami ist ein
äußerst seltenes und scheues, dabei aber sehr wehrhaftes
Tier.
Ich freue mich deshalb besonders, an dieser Stelle von
aktuellen Sichtungen eines Marsupilamis in Mitteleuropa berichten
zu können. Das Bildmaterial
beweist unter anderem, dass sich das Marsupilami auch in den bei
uns heimischen Tannenbäumen einzurichten weiß.
Bibliographie:
In der Literatur wird über das Marsupilami ab 1951 zuerst in
der Serie “Spirou und Fantasio” berichtet. Dort taucht
es immer wieder in kleineren und größeren Episoden bis
Ende der 1970er Jahre auf. In der deutschen Übersetzung ist
insbesondere in den Bänden 2 (“Eine aufregende
Erbschaft”), 3 (“Die Entführung des
Marsupilamis”), 9 (“Goldminen und Gorillas”), 10
(“Das Nest im Urwald”), 11 (“Ein
eisgekühlter Gast taut auf”) und 22 (“Im Reich der
roten Elefanten”) von ihm die Rede.
Von Mitte der 60er bis Mitte
der 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts gibt sich das
Marsupilami unter dem Namen Kokomiko in ca. einem Dutzend
Gastspielen in den Heften der Fix und Foxi Reihe die
Ehre.
Von 1988 - 1997 erscheinen
dann bei Carlsen Comics elf Sammelbände und ein Sonderband. Ab
2001 erfolgt bei Ehapa eine Neuauflage der elf Sammelbände
sowie die Herausgabe von weiteren sechs, bisher
unveröffentlichten Bänden.
Die Titel der Bände und ihre Veröffentlichungsdaten sind
in nachfolgender Tabelle zusammengefasst.
Titel
|
Band-Nr.
|
Erscheinungsdatum Carlsen
Comics
|
Erscheinungsdatum Ehapa
Neuauflage
|
Die Jagd auf das
Marsupilami
|
Spirou und Fantasio -
Sonderband
|
1988
|
-
|
Tumult in Palumbien
|
Band 1
|
1988
|
07/2001
|
Panda in Panik
|
Band 2
|
1989
|
08/2001
|
Das schwarze
Marsupilami
|
Band 3
|
1989
|
10/2001
|
Der Krater der
Kakteen
|
Band 4
|
1990
|
02/2002
|
Baby Prinz
|
Band 5
|
1991
|
05/2002
|
Die Arche Noah
|
Band 6
|
1992
|
11/2002
|
Die
Goldwäscher
|
Band 7
|
1993
|
03/2003
|
Der Tempel im
Urwald
|
Band 8
|
1994
|
07/2003
|
Die
Schmetterlingsjäger
|
Band 9
|
1995
|
07/2003
|
Rififi in Palumbien
|
Band 10
|
1996
|
09/2003
|
Huba Banana
|
Band 11
|
1997
|
09/2003
|
Chaos in Jollywood
|
Band 12
|
-
|
07/2001
|
Der Streifzug des
Jaguar
|
Band 13
|
-
|
01/2002
|
Ein Goldjunge
|
Band 14
|
-
|
08/2002
|
So ein Zirkus ?!
|
Band 15
|
-
|
01/2003
|
Manege frei
|
Band 16
|
-
|
07/2004
|
|
Band 17
|
-
|
|
Die Ausgaben von Carlsen und
von Ehapa unterscheiden sich leicht im Aussehen. Beispielhaft seien
die Titelbilder von Band 1 dargestellt:

|
|

|
Titelbild bei
Carlsen
|
|
Titelbild bei Ehapa
|
|
Zudem hat Ehapa die Bände
als Hardcover herausgegeben.
Beim
weiteren Studium dieses sonderbaren Tieres haben mir folgende
beiden Nachschlagewerke besonders geholfen:
- Huba Huba - Das Marsupilami-Buch
A. Mietzsch
Verlag Sackmann und Hörndl, Hamburg 1985
ISBN 3-924623-02-3
- Alles über das Marsupilami
Carlsen Verlag Gmbh, Hamburg 1993
ISBN 3-551-02048-5
weitere Fundstellen / Links: Unter den folgenden
Adressen finden sich für den interessierten Marsupilamiasten
weitere Informationen.
|